Während dem Lernen der Morse-Sprache habe ich mir natürlich überlegt, wo benutze ich denn das Morsen on-air.
Nach einiger Recherche habe ich mich für QRP entschieden, denn die Einfachheit so anzufangen hat mich mehr als fasziniert.
Des weiteren habe ich mich für das Gerät QCX+ 5W CW transceiver kit entschieden. Voller Begeisterung habe ich das Gerät für das 80m Band bestellt.
Während dem Einschlafen desselben Tages habe ich mir das alles nochmals durch den Kopf gehen lassen. Dann musste ich an die Formel für die Antennen Länge denken, lambda/2 - und oh Schreck, wo soll ich denn diese 40m lange Antenne im Garten aufstellen ohne dass …
Morgens um 7:00 Uhr habe ich dann sofort meine Bestellung auf das 20m Band geändert, was innerhalb von wenigen Stunden mit einer freundlichen E-Mail bestätigt worden ist; hervorragender Service!

OK, nun habe ich den schönen kleinen Transceiver.
Der nächste Schritt ist nun die Antenne; das hat mich 3-4 Wochen gekostet (inkl. Antennen Grundlagen Kurs bei Lutz-Electroncis ), bis ich mich für den Design einer Endgespeisten Drahtantenne für das 20m Band entschieden habe (Details siehe hier. )

Um dieses Antennenprojekt zu realisieren, habe ich mir also folgendes angeschafft:

  • Antennenbuch
  • Antennen-Analyzer, FA-VA5
  • Antennendraht
  • Unun 1:9
  • Antennentuner (manuell)
  • Fensterkabel
  • Verschiedene Kabel und Kleinmaterial
  • Sockel und Bambus-Stab (möglichst unauffällig)

Wo soll ich denn nun all diese neuen Geräte platzieren …
Ich habe also mein Büro umgebaut und einen neuen Bastel-Löt-Shack Tisch zusammengestellt und eingerichtet. Da ich das alles mit Mitteln aus bekannten Bauhäusern erstellt habe, hat das nochmals 2 Wochen benötigt.

Bild name